Pressemitteilung
September 2022: Alexion, AstraZeneca Rare Disease erhält die EU-Zulassung eines neuen langwirksamen C5-Komplementinhibitor als Zusatztherapie zu einer Standardbehandlung bei erwachsenen Azetylcholin-Rezeptor (AChR)-Antikörper-positiven Patient:innen mit Myasthenia gravis (gMG).
Weitere Informationen finden Sie im geschützen Pressebereich hier.
Awarenessday
total zentral: die Leber
Alexion unterstützt den Deutschen Lebertag am 20. November. Auf unserer Aktionsseite erfahren Sie mehr über die gemeinsame Aktion der Deutschen Leberstiftung, der Gastro-Liga und der Deutschen Leberhilfe e.V. und auch, wie Sie selbst diesen besonderen Tag unterstützen können.

FÜHREND BEI SELTENEN ERKRANKUNGEN
Jeden Tag verändern wir Leben
Anlässlich der Gründung von Alexion vor 30 Jahren und dem 15-jährigen Jubiläum der deutschen Niederlassung in München blicken wir mit Stolz auf unseren Pioniergeist im Bereich der Komplementbiologie und auf unsere Innovationskraft. Jeden Tag setzen wir uns bei Alexion ein, lebensverändernde Medikamente für Menschen bereitzustellen, die von seltenen Erkrankungen betroffen sind und für die es bislang nur wenige oder gar keine Behandlungsoptionen gibt. Bei allem, was wir denken und tun, stehen Patient:innen im Mittelpunkt. Deshalb legen wir großen Wert darauf, ihnen zuzuhören, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und darauf einzugehen. Als einer der Marktführer auf dem Gebiet der Komplementbiologie konzentriert Alexion seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf die Bereiche Hämatologie, Nephrologie, Neurologie, Stoffwechselstörungen, Kardiologie und Ophthalmologie.
Alexion hat zahlreiche Niederlassungen auf allen Kontinenten und bietet eine Vielzahl an Karrierechancen.
change4RARE
RESEARCH – vom Suchen und Finden
change4RARE ist ein virtueller Hub mit Ein- und Ausblicken von Expert:innen sowie Diskussionsrunden über seltene Erkrankungen (Orphan oder Rare Diseases). Hier bringen wir unterschiedliche Meinungen von Patientenvertreter:innen, Ärzt:innen und weiteren Expert:innen in Form von Interviews, Round Table Diskussionen und Insights zusammen, um gemeinsam drängende Handlungsfelder zu identifizieren. Durch die Diskussionen und interaktiven Inhalte wird der Dialog über seltene Krankheiten vorangetrieben. Teilnehmer:innen der Veranstaltungen gewinnen neue Erkenntnisse und können Kontakte zu Expert:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten knüpfen. Ziel ist es, Wissen zu verbinden und Perspektiven zu schaffen!
